Zum Inhalt springen

>> Ene mene muh __________________

30/11/2010

Kindergarten Terenten | feld72

Das Wiener Büro feld72 hat in Terenten, einem Bergdorf im Pustertal in Südtirol, einen neuen Kindergarten gebaut. Laut Baunetz.de führen die Architekten das Motiv des Entwurfs auf die Grenzregion Südtirol zurück, „die stets ein Raum von Überschneidungen, Gemeinsamkeiten und Unterschieden dreier Kulturen – der deutschen, italienischen und ladinischen – war“. Ein Motiv das in Südtirol bereits mehr als überstrapaziert ist, siehe Artikel zum UNESCO Logo weiter unten, hier symbolisieren 4 Zinken “ die vier unterschiedlichen Kulturen des (Dolomiten) Welterbegebietes – italienisch, deutsch, ladinisch und friulanisch“. Was kulinarisch problemlos funktioniert, wird hier wohl einmal mehr für eine plakative  Political Correctness bei den Haaren herangezogen. Einen Bezug zwischen der Zahl 3 der Kulturen und den 3 Dächern des Gebäudes, die man auf diesem Foto sieht herzustellen ist für Michael Obrist von feld72 jedoch absurd: „Vor allem haben wir noch niemals einer Formensprache gehuldigt, die sich aus Zahlenmystik und Symbolik ergibt.“


Und weiter: „Das neue Gebäude soll ein Vermittler sein zwischen diesen Kulturwelten, soll auf den Ort und Kontext verweisen, und gleichzeitig über ihn hinaus. Der Kindergarten übernimmt erhaltenswerte traditionelle architektonische Elemente der Umgebung und übersetzt sie in die heutige Zeit.

Der Kindergarten nimmt die Geländekante östlich der Grundschule in Form eines Sockelgeschosses auf. Die Bebauung der Geländekante erlaubt einerseits, das geforderte Bauvolumen nur zur Hälfte sichtbar zu machen, andererseits entsteht ein neuer öffentlicher Raum zwischen Grundschule und Kiga.

Das Erdgeschoss auf Niveau der Fußgängerzone gliedert sich in drei ‚Häuser‘ die untereinander leicht verschoben sind. Ausserdem reagieren sie unterschiedlich hoch auf den baulichen Kontext und sind über verglaste Zwischenzonen miteinander verbunden.
Die differenzierten Baukörper nehmen in ihrer Maßstäblichkeit und in ihrem Bezug zum Kontext der bestehenden Grundschule Rücksicht auf die Wahrnehmung und Identität des Kindes. Die unterschiedlichen Häuser schaffen Orientierung und ein klares Erkennen der räumlich-sozialen Organsation.

Der Kindergarten setzt die natürliche Hanglage fort und wird selbst zum Hybrid aus Gebautem und Landschaft: Innen- und Außenraum gehen fließend ineinander über, das Dach wird zum begrünten Freibereich der Räume im Obergeschoss.

Die Materialwahl entwickelt sich aus dem Leitgedanken des Entwurfes, das Besondere im Gewöhnlichen zu bauen. Grundsätzlich sind alle Außenmauern in zweischaligen weißen Sichtbeton mit Bretterschalung ausgeführt. Die Dächer wurden mit handgespaltenen Lärchenschindeln eingedeckt. Das Sockelgeschoss wurde teilweise mit einer vertikalen Lärchenschalung verkleidet und fasst somit die großen Fensteröffnungen zusammen. Innen setzt sich der Sichtbeton im Eingangsbereich fort und schafft damit klare erkennbare Körper. Das Galeriegeschoss ist gänzlich in Holz gehalten.“

One Comment leave one →
  1. Hhempel permalink
    30/11/2010 23:09

    hier
    muss ich als Journalist,der das Werk von feld72 und die archiekturkultur in Südtirol gut kennt,einhaken:Die Architekten haben nirgends geschrieben,dass die 3 Häuser für die drei Kulturen stehen.sie sind die jeweiligen kindergartenklassen und sollen nur leicht ablesbare Einheiten für die wahrnehmung des Kindes bieten,mit einem Spiel zwischen Einfachheit und Komplexität.der Verweis auf die 3 Kulturen ist ein Verweis auf die unterschiedlichen Traditionen des Bauens in den Alpen,und ist eine Reflexion über bestimmte Typologien,die sich parallel entwickelt haben,und Protagonisten des Bauens(anonyme und bekannte),die im letzten Jahrhundert diesen alpenraum geprägt haben.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: