>> Jack Freak Pictures ________________
Video zur Ausstellung "Jack Freak Pictures"
Ausstellung | Gilbert & George | Jack Freak Pictures
Galerie Thaddaeus Ropac | Salzburg | noch bis 21.11.09
„The Jack Freak Pictures are amongst the most iconic, philosophically astute and visually violent works that Gilbert & George have ever created…“
Seit über 40 Jahren fasziniert das Künstlerduo Gilbert & George mit groteskem Auftreten und Bildern die internationale Kunstszene. In ihren jüngsten Arbeiten, den „Jack Freak Pictures“, beschäftigen sich die beiden „lebenden Skulpturen“ mit der Bürde des Nationalismus, der Schönheit kahler Platanen und Monstern in den Straßen der britischen Metropole. Die prächtig-plakativen Fotoarbeiten – Unikate allesamt – basieren auf Aufnahmen aus ihrem gewaltigen Archiv. Seit 2000 kreieren die Londoner Künstler neue Formen am Computer, indem sie die eigenen Fotos bearbeiten. Da mischen sich munter Natur und Kunst, Zweige und Orden mit der englischen Flagge zu ornamentalen Grotesken.
Immer zu sehen, ganz oder mutiert, die beiden Hauptdarsteller, Gilbert & George. In wechselnden Anzügen posieren sie vor oder in den rot-weiß-blauen Farben des Union Jack, heben zaghaft das Tanzbein zum „Union Wall Dance“ oder zeigen als ulkige „Brits“ ihre verformten Gesichter. Schöne neue Welt der Manipulation, ob nun digital oder gentechnisch. Die Realität wandelt sich, der Spiegel gibt vielfältige, variierende Bilder wider, und dass dies in der Kunst nicht anders ist, beweisen die beiden freundlichen, korrekt beschlipsten Herren, die als Marke zum Glück unverwechselbar bleiben.
>> Art-in.TV | Interview Gilbert & George | Video
„Wir sind voll schmutziger Gedanken, verwahrlost, verdorben, Träumer, schlecht erzogen, ehrlich, Quälgeister, verdammt, dickköpfig, pervers und gut. Wir sind Künstler.“
Sie selbst sind das Thema ihrer Kunst: Gilbert und George, zwei Personen, die zu „einem“ Künstler verschmolzen sind, versteht sich selbst als „Living Sculpture“. Nach dem Studium schlossen sich die beiden 1968 in London zusammen, wo sie auch heute leben und arbeiten. Das Paar möchte, dass die Kunst nicht über dem Leben steht, sondern es wieder spiegelt. Der Künstler kann sich von seiner Kunst nicht ausnehmen, ist Teil von ihr und deswegen sind sie in ihrer Arbeit immer präsent. An sich wird exemplarisch und bewusst ohne falsche Scham Sexualität, Gefühle, körperlichen Bedürfnisse – ihr Leben eben – dargestellt. Dabei ist die Provokation des Betrachters beabsichtigt, er soll aber auch sich selbst und seine Gefühle wieder finden, die eben keinen Bogen um verpönte Themen machen.
Obwohl sie sich und ihre Arbeit als Skulptur sehen, arbeiten sie nur zweidimensional, indem sie ihre Bilder aus Bildtafeln, die wie bei einem Memory-Spiel angeordnet sind, zusammensetzen. Sie sind eine Art Fotocollage, in denen die beiden Protagonisten immer wieder auftauchen – immer zusammen, mal nackt, mal in ihren für sie so typischen grauen Anzügen, mal vergrößert ihre Penisse oder Zungen – oft verbunden mit Blumenmotiven oder anderen dekorativen Elementen. Das riesige Format macht die Motive überdeutlich, manchmal auch plakativ und wie nachkolorierte Fotografien sind sie in knalligen Farben eingefärbt.
Gilbert Prousch wurde 1943 in St. Martin in Thurn, ein kleines Dorf im Herzen der Dolomiten geboren und hat auf der Grödner Kunstschule das Holzschnitzerhandwerk erlernt, studierte an der Halleiner Kunstschule sowie der Kunstakademie in München Kunst, bevor er nach England zog. George wurde in Plymouth, Großbritannien geboren und studierte am Dartington Adult Education Centre, am Dartington Hall College of Art und der Oxford School of Art.
Die beiden trafen sich erstmals am 25. September 1967, als sie eine Skulpturenklasse der St. Martins School of Art, heute Saint Martins College of Art and Design belegten. Beide sagen, sie wären zusammengekommen, da George die einzige Person gewesen sei, die Gilberts schlechtes Englisch verstanden habe. In einem Interview des Daily Telegraph von 2002 sagten sie über ihr Zusammentreffen: „Es war Liebe auf den ersten Blick.“. Gilbert & George sind seit 2008 verheiratet.