Zum Inhalt springen

>> Erinnerung und Erfindung _________

31/08/2009

1052394_56672449

Die Leber wächst mit ihren Aufgaben, ein passender Titel, würde man die feinen Geheimnisse der Bestsellerliste von Athesia in einem Artikel zu ergründen versuchen. Die kommenden Tage kann der Vorleser mit Niveau hingegen als literarische Aussattage sehen, ein wenig Hoffnung wagen und sagen: „ich bin dann mal weg„- meine Reise nach Lana.

Kulturtage Lana 09

„Zerstöret das Letzte / Die Erinnerung nicht“

Den Kulturtagen Lana 2009 steht das Zitat W.G. Sebalds voran: „Zerstöret das Letzte / Die Erinnerung nicht“ und stellt damit das Thema der Erinnerungsarbeit, das Thema von Literatur und Gedächtnis in den Mittelpunkt der Auseinandersetzung und Präsentation.
Der Appell Sebalds trägt also die Literaturtage in Lana und in diesem Sinne die künstlerische Reflexion über Vergangenheiten des 20. Jahrhunderts, die ihre Schatten weit über die Jahrzehnte werfen und ein Denkbares auch als das, dem zu gedenken ist, leiten.

Erinnerung ist immer auch Erfindung und hat in unterschiedlichen Maßen Teil am Faktischen und an der Fiktion. Literarisches Schreiben misst eben diese Verhältnisse zwischen Erfindung und Erinnerung, zwischen Vergessen und Gedenken und wirkt in dieser Weise an der Darstellung wie an der Herstellung von Wirklichkeiten.

Kuratiert von Christine Vescoli präsentiert das Literaturfestival in Lana  an drei konzentrierten Tagen Lesungen, Hommagen, Erstpräsentationen, Filme, Referate und Diskussionen, die Vergangenheit sowohl in literarischer Rekonstruktion wie auch in den Bedingungen des Erinnerns wachrufen.
Bedeutende Vertreter der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Wissenschaftler, Denker und Künstler tragen das Programm der „Kulturtage Lana 09“ und machen sie zu einer Drehscheibe des Diskurses literarischen (Ge-)Denkens.

Vom 1. bis 3. September im Ansitz Schallerhof in der Vill: Das historische Gebäude gehört zu den stattlichen Weinhöfen am Fuße des rebenreichen Aichberges in Lana und geht als Besitz des Klosters Weingarten auf das 13. Jahrhundert zurück. In der vornehmen Halle mit Rundpfeilern und den beiden Renaissancestuben finden die literarischen Veranstaltungen ein einmaliges Ambiente.

Mehr Info und Termine hier.

No comments yet

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: