Zum Inhalt springen

>> King of Disco___________________

06/07/2009

fandango-last-kiss

Giorgio Moroder und die Welt der Picture Disks

Extraordinary Records. Taschen Verlag, 431 Seiten, ca. 30 Euro.

Der Südtiroler Musikproduzent, Songwriter und Sänger Giorgio Moroder hat mit vielen der erfolgreichsten Stars der Welt gearbeitet, darunter Donna Summer, David Bowie, Nina Hagen, Blondie, Miami Sound Machine, Eurythmics, Janet und Michael Jackson, Falco und Brigitte Nielsen, Bonny Tyler, Barbra Streisand, Cher und viele, viele andere. Legendär sind auch seine Kompositionen im Bereich Filmmusik: Scarface, Flashdance, Foxes, Top Gun, RamboIII … Der Neffe von Luis Trenker,  ist auch Gründer der ehemaligen Musicland Studios in München, wo legendäre Acts wie Led Zeppelin, Queen und Elton John ihre Alben aufgenommen haben. Nun präsentiert Moroder  eine kuriose Sammlung von Picture Discs mit dem Titel „Extraordinary Records“ in Buchform.

page_va_extraordinary_records_01_0902161714_id_157482

Giorgio Moroder ist übrigens der Sänger des bekannten Liedes Máh-Ná-Máh-Ná – da war er allerdings noch sehr jung. Ende der Sechziger verdiente sich der gebürtige Grödner noch seine Brötchen als Produzent von so „unvergessenen“ deutschen Schlagerstars wie Michael Holm oder Mary Roos (> siehe dazu hier). Doch die Rockentwicklung 68/69 veranlasste den Südtiroler ebenfalls zu neuen Experimenten. Er machte sich mit der in Deutschland gerade aufkeimenden Elektronikrock-Welle vertraut und galt neben Kraftwerk schon bald als deren wichtigster Einfluss. Mit einem vierköpfigen Team entwickelte er seinen Sound weg vom kalten Synthierock zu tanzbaren Pop. Die Entdeckung von Donna Summer, die seine Werke gelungen in die Hitlisten katapultierte, dürfte der wichtigste europäische Beitrag der neuen Discoära gewesen sein. Zu dem Summer-Team gehörte auch der deutsche Tastenmann Harold Faltermeyer, mit dem Moroder auch später noch eng zusammenarbeitete. Mit der Hymne der Olympischen Spiele 1984 von Los Angeles „Reach out for the medal“ hätte er als erster Produzent der Welt fast sogar olympisches Gold errungen. 2008 wieder mit „forever friends“ für die Olympischen Spiele in Peking. Fussballfreunde werden sich noch an „un estate italiana“ anlässlich der Fussball Weltmeisterschaft ’90 erinnern – eine Zusammenarbeit Moroders mit Gianna Nannini und Edoardo Bennato. Als Soundtrack-Komponist festigte er sich schließlich seinen Ruf als Multitalent und staubte sogar schon dreimal den Oscar dafür ab, unter anderem für „Flashdance“ und „Top Gun“. Neben dem Musikgeschäft widmet sich Giorgio Moroder seit einigen Jahren auch computergenerierter Video- und Fotokunst, ferner war er am Supersportwagen-Projekt Cizeta Moroder V16T beteiligt, mehr dazu hier.

Doch zurück zum Buch Extraordinary Records:

cover

Extraordinary Records ist eines der freakigsten Bücher seit langem, erschien im Taschen Verlag. Georgio Moroder präsentiert in seinem Buch 400 LPs der Sammlung von Picture Disks von Allessandro Benedetti.

page_va_extraordinary_records_02_0902161718_id_157492

>> Auszug aus der Sammlung

Diese einzigartige Sammlung präsentiert seltene und wertvolle Vinyl-Schallplatten in unzähligen Farben und Formen, bedruckt mit außergewöhnlichen Effekten und Bildern. Das in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Colors produzierte Buch zeigt mehr als 500 der außergewöhnlichen Platten aus dem Besitz der führenden Sammler Alessandro Benedetti und Peter Bastine. Pink Floyd, Queen, die Beatles, Prince, Michael Jackson, Elvis Presley, Bon Jovi und viele andere erscheinen auf seltenen, wertvollen Schallplatten mit zahllosen Designs und Farben – Gold, transparent, Foto-Aufdruck – und in einer verblüffenden Formenvielfalt: Schmetterling, Herz, Stern oder gar als Baum.

>> Im Buch blättern

Eine unglaubliche Kitschorgie aus der Barockära der Schallplatte. Ein Must für Freunde des Vinyls. Zu guter letzt sollte es erwähnt sein, dass zu jeder abgebildeten Platte auch Titel und Künstler erwähnt werden. Falls jemand auch mal in die Musik hinter der Fassade eintauchen möchte. Aber dass Musik nicht nur des Klangs, sondern auch des Aussehens wegen als Kunst bezeichnet werden darf, beweist “Extraordinary Records” in erstklassiger Ausführlichkeit.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: